Veranstaltungen

  • Erntedank 2025
    .stk-0efdd0d .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}
    .stk-c3170a0 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}
    .stk-638a950 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}

    Auch in diesem Jahr durften wir als Musikkapelle das Erntedankfest musikalisch mitgestalten. Vor dem Kloster wurde die Erntekrone gesegnet, gemeinsam marschierten wir in die Basilika, wo der Festgottesdienst von uns feierlich umrahmt wurde.

    Anschließend begleiteten wir die Feiernden musikalisch zur Agape in den Arkadenhof.

    .stk-0025502 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}
    .stk-ef27f78 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}
    .stk-e8d0aa0 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}
    .stk-78520bb .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:250px !important;}

  • Musikausflug 2025
    .stk-49f52d2 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-49f52d2 .stk-img-wrapper img{transform:scale(1) !important;object-fit:scale-down !important;}
    .stk-52484ba .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-52484ba .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-ad27a38 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-ad27a38 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-5f3de43 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-5f3de43 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-d804a23 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-d804a23 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}

    Um 7:30 Uhr startete unser diesjährige Musikausflug. Mit dem Bus fuhren wir nach Werfenweng, dort besichtigten wir die Burg Hohenwerfen. (Lasst euch vom Foto nicht beirren, unser Ernst durfte natürlich wieder mit nach Hause ;-D)

    .stk-76aa5e2 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-76aa5e2 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-2fa553f .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-2fa553f .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-5e4e11f .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-5e4e11f .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-869a4ce .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-869a4ce .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-b8bfff5 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-b8bfff5 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}

    Nach einer sehr interessanten Führung durch die im Jahr 1077 unter Erzbischof Gebhard entstandene Burg, bewunderten wir majestätische Adler, Falken und Geier bei der Greifvogel-Flugvorführung.

    .stk-14e9e30 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-14e9e30 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-94454f3 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-94454f3 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-c0d859f .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-c0d859f .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-915aa9b .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-915aa9b .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}

    Zur Stärkung für das Nachmittagsprogramm kehrten wir zum Mittagessen in den Landgasthof Reitsamerhof ein, denn anschließend ging es ereignisreich weiter.

    Von Mühlbach am Hochkönig aus fuhren wir hoch hinauf mit der Gondel zur Karbachalm – eine wunderbare Aussicht erwartete uns.

    .stk-03b2d93 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-03b2d93 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-c4de69d .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-c4de69d .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-a881641 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-a881641 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-499f80e .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-499f80e .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}

    Mit dem Mountaincart sausten wir die 6,5 Kilometer lange Strecke ins Tal zurück – ein echtes Highlight für alle!

    Zum gemütlichen Ausklang dieses erlebnisreichen Tages gab es noch Speis und Trank im Laschenskyhof Viehausen.

    .stk-b1b32e2 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-b1b32e2 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-fc0e061 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-fc0e061 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-3688a98 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-3688a98 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-ed403b6 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-ed403b6 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}

    Ein großer Dank gilt Obmann Ernst Aspöck für die tolle Organisation und Planung des Musikausfluges!

    .stk-40f931f .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-40f931f .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-a8c78d4 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-a8c78d4 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-025b25b .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-025b25b .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-9ab7e31 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-9ab7e31 .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
    .stk-528175a .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important;}.stk-528175a .stk-img-wrapper img{object-fit:scale-down !important;}
  • Spitzberg Wiesn – die erste Wiesn in Attnang!

    Vom 5. bis 7. September 2025 verwandelte sich das Veranstaltungsgelände am Spitzberg in ein wahres Oktoberfest-Paradies!

    Die AWA Aktiv Attnang bemühte sich mit viel Engagement, den BesucherInnen ein unvergessliches Fest zu bieten – mit zünftiger Musik, regionalen Schmankerln und bester Stimmung. Neben den Schürzenjägern, Vöcklablech, DJ Adrian, den Fetzigen und nicht zuletzt den Ursprung Buam, um nur einige zu nennen, hatten wir am Sonntag die Gelegenheit gemeinsam mit unseren Musikfreunden der Eisenbahner Stadtmusik das Publikum mit unserem Frühschoppen-Programm ordentlich in Stimmung zu bringen.

    .stk-22ca855 .stk-img-wrapper{width:97% !important;height:250px !important}
    .stk-6e02af7 .stk-img-wrapper{width:97% !important;height:250px !important}
    .stk-c031d26 .stk-img-wrapper{width:97% !important;height:250px !important}
    .stk-c1b469e .stk-img-wrapper{width:97% !important;height:250px !important}
  • Musikheimeröffnung Regau

    In Regau wurde die Eröffnung des neuen Musikheims an drei Tagen groß gefeiert.

    .stk-9ce4cca .stk-img-wrapper{width:62% !important;height:344px !important}

    Von 29. bis 31. August 2025 stand Regau ganz im Zeichen der Musik, der Gemeinschaft und der regionalen Verbundenheit.

    Der Auftakt am Freitag war ein musikalisches Großereignis: Insgesamt 22 Gastkapellen aus Nah und Fern gaben sich, gemeinsam mit der Bürgergarde Regau, die Ehre und sorgten für einen fulminanten Start ins Festwochenende. Höhepunkt des Tages war die feierliche Eröffnung des neuen Musikheims, begleitet von zahlreichen Ehrengästen, darunter die Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Christine Haberlander, die in ihrer Ansprache die Bedeutung der Blasmusik für das gesellschaftliche Miteinander betonte. Beim anschließenden Tag der offenen Tür konnten BesucherInnen einen Blick hinter die Kulissen des neuen Gebäudes werfen.

    Im Festzelt wurde bis spät in die Nacht gefeiert – wir waren natürlich mit dabei!

    .stk-8a69b7c .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:300px !important}
    .stk-4503e20 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:300px !important}
    .stk-7a3fd92 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:300px !important}

  • Ferienspaß bei der Hubertusmusikkapelle

    Beim diesjährigen Ferienspaß durften die Kinder nicht nur die Welt der Musik entdecken und verschiedene Instrumente ausprobieren, sondern hatten auch viel Spaß bei vielen tollen Spielen und Aktionen!

    .stk-e5e6420 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-c4a2802 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-978b102 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-eba352b .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-8653a40{min-height:0px !important}.stk-8653a40 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}

    Beim Raupen pusten, Eierkartons bewerfen, Papierstücke ansaugen, Pyramiden umwerfen und Säckchen weitwerfen konnten die Kids ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen – dies haben natürlich alle mit Bravour gemeistert!
    Anschließend wurden noch gemeinsam Panflöten gebastelt und zum krönenden Abschluss gab es leckere Pizza.

    .stk-402d407 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-a0e2a4a .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-2aed92a .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-59e1fc2 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
    .stk-be3c055 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:200px !important}
  • Gottesdienst mit anschließendem Pfarrfest der Pfarre Puchheim

    Erstmals fand der Gottesdienst zum Pfarrfest der Pfarre Puchheim nicht nur zu einer früheren Uhrzeit, nämlich bereits um 9:30 Uhr, sondern auch in besonderer Kulisse statt: im Schlosshof – und damit auf unserer Bühne, die wir nur einen Tag zuvor für unser Schlosskonzert genutzt hatten.

    .stk-21b6437{margin-bottom:0px !important}.stk-21b6437 .stk-img-wrapper{width:73% !important;height:250px !important}

    Trotz bereits am Vormittag stechender Sonne ließen sich weder die Feiernden noch die Geistlichen davon abhalten, den Festtag gebührend zu begehen. Pater Fritz zelebrierte gemeinsam mit unserem Diakon Hannes und stolzen 21 Ministrantinnen und Ministranten einen eindrucksvollen und feierlichen Gottesdienst, der Dank der Unterstützung von den Religionslehrerinnen und zahlreichen Kindern liebevoll und musikalisch gestaltet wurde – auch wir als Musikverein durften zur feierlichen Umrahmung beitragen.

    .stk-0ab8093{margin-bottom:0px !important}.stk-0ab8093 .stk-img-wrapper{width:73% !important;height:250px !important}

    Im Anschluss ging es mit einem geselligen Frühschoppen weiter. Unsere Musikerinnen und Musiker packten ihre Instrumente erneut aus und sorgten für die passende musikalische Unterhaltung – ganz nach dem Motto: Nach dem Konzert ist vor dem Frühschoppen!

    Unterstützt wurden sie dabei von vielen gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern, die trotz steigender Temperaturen durchhielten. Auch beide Pfarrer der Gemeinde ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und zeigten eindrucksvoll ihr Durchhaltevermögen – ganz zur Freude aller Anwesenden.

    .stk-72ec721 .stk-img-wrapper{width:75% !important;height:250px !important}
    .stk-2c458ef .stk-img-wrapper{width:75% !important;height:250px !important}
    .stk-4f88746 .stk-img-wrapper{width:75% !important;height:250px !important}

  • Schlosskonzert

    Nach sechs Jahren endlich wieder ein Schlosskonzert – und dann gleich so ein Glück mit dem Wetter!

    Wie in der Moderation so schön gesagt wurde: „Gestern hat’s grengnt und morgen regnt’s wieder – aber heut’ hamma’s dawischt!“

    Da ließ es sich im stimmungsvollen Puchheimer Schlosshof umso mehr genießen – für Musiker:Innen und Publikum gleichermaßen.

    .stk-aa793c0 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:250px !important}
    .stk-e502274 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:250px !important}

    Zwei tolle Solonummern – Klarinettenquartett (Jakob Brunmayr, Sarah Bregar, Silvia Neumeister und Martin Brunmayr) mit dem Stück „Latin Woods“ und H-T-T Trio (Florian Krempl, Florian Brunmayr und Thomas Brunmayr) mit dem Stück „Concertino For Three Brass“ – und die charmant-witzige Moderation unserer vier MusikerInnen (Martina Brunmayr, Lena Plasser, Martin Brunmayr und Markus Petritsch) kamen beim Publikum super an und machten den Abend rundum besonders.

    .stk-08190d7 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:150px !important}
    .stk-c0fbe02 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:150px !important}
    .stk-1ac45d9 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:150px !important}
    .stk-c4cf2e5 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:150px !important}
    .stk-e357091 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:150px !important}
    .stk-7aabd1d{margin-bottom:0px !important}.stk-7aabd1d .stk-img-wrapper{width:65% !important;height:250px !important}

    Neben den Wertungsstücken waren es vor allem „Die Legende vom Herrscher des Sees“, die Highlights aus „La La Land“ und der mitreißende Hit „Shut up and Dance“, die den Zuhörer*innen einen ganz besonderen Ohrenschmaus boten – Gänsehaut inklusive!

    Nach dem augenzwinkernden Rückblick aufs „Musijahr“ in Gedichtform wurde es mit der gleichnamigen Polka „Bis bald – Auf Wiedersehn“ langsam Zeit für den Abschied. Doch das Publikum ließ uns natürlich nicht ohne Zugabe von der Bühne – und so sorgte „Hey Jude“ zum krönenden Abschluss nochmal für ordentlich Stimmung. Danach ging’s ganz entspannt weiter: Viele ließen den schönen Konzertabend noch bei einem kühlen Getränk an unserer stimmungsvollen Bar unter dem Baum ausklingen – Aperol in der Hand, ein Lächeln im Gesicht und Musik im Ohr.

    .stk-15b0bb3 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-e81e889 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-a9d5b95 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-a54c8c2 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-fe739cd .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-c2c5b16 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-6b4e601 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-5deb14d .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-d3dd1ca .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-014d3e0 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-31bb6e3 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}

    „S’Musijoa“ – ein Gedicht von Martin Brunmayr

    .stk-fac580f .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-2571063 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-03d0de3 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-e5f5caa .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-456420a .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-831c039 .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-0cc2b0a .stk-img-wrapper{width:98% !important;height:100px !important}
    .stk-48247e0{margin-bottom:0px !important}

  • Schlosskonzert im Seeschloss Ort – Ein Sommerabend voller Musik

    Am 18. Juni hatten wir die besondere Ehre, bei traumhaft warmen Sommertemperaturen in der malerischen Kulisse des Seeschlosses Ort in Gmunden ein Schlosskonzert zu spielen. Das historische Ambiente direkt am Traunsee bot einen einzigartigen Rahmen für einen unvergesslichen Konzertabend.

    .stk-b7c02b3{margin-bottom:0px !important}.stk-b7c02b3 .stk-img-wrapper{width:100% !important;height:300px !important}

    Zahlreiche Gäste fanden den Weg nach Gmunden, um gemeinsam mit uns diesen musikalischen Sommerabend zu genießen. Besonders gefreut hat uns der Besuch von Vizebürgermeisterin Erika Fehringer sowie vieler Musikfreunde, unter Ihnen zahlreiche Kollegen der Eisenbahner Stadtmusik. Noch mehr aber freuten wir uns über die vielen begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer aus Nah und Fern, die sich von unserem bunt gestalteten Programm mitreißen ließen.

    .stk-6b84c03{margin-bottom:0px !important}.stk-6b84c03 .stk-img-wrapper{width:55% !important;height:300px !important}

    Das abwechslungsreiche Repertoire – von traditionellen Blasmusikstücken über moderne Arrangements bis hin zu stimmungsvollen Melodien – fand großen Anklang und sorgte für eine wunderbare Stimmung im Innenhof des Schlosses. Die einzigartige Atmosphäre, das sommerliche Wetter und die Begeisterung des Publikums machten diesen Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis – für uns als Musiker ebenso wie für unsere Gäste.

    .stk-33e6fc8 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:300px !important}
    .stk-59a57bb .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:300px !important}

  • Marschwertung St. Georgen im Attergau

    Unter dem Motto „Mitanånd im Musigwånd“ herrschte von 13. bis 15. Juni 2025 in St. Georgen im Attergau Ausnahmezustand, denn der Ort wurde zum Zentrum der Blasmusik. Die Musikkapelle St. Georgen im Attergau hat wahren Grund zum Feiern. Mit Stolz und Freude blicken die Musiker:Innen auf ihre 200-jährige Vereinsgeschichte zurück.

    Im Rahmen des Bezirksmusikfestes des Bezirkes Vöcklabruck wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert. 42 Musikkapellen haben am Freitag und Samstag beim diesjährigen Marschmusikbewerb ihr Können unter Beweis gestellt und beim anschließenden Gesamtspiel für einzigartige musikalische Klänge gesorgt.

    .stk-016e6a2{margin-bottom:0px !important}.stk-016e6a2 .stk-img-wrapper{filter:drop-shadow(none) !important}

    Wir erreichten unter Stabführer Klaus Bregar in der Leistungsstufe D mit 90,68 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg.

    Danke Klaus für deine 25-jährige Tätigkeit als Stabführer!

    .stk-958b270{margin-bottom:0px !important}.stk-958b270 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:200px !important}
    .stk-061e795 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:200px !important}
    .stk-b09cade .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:200px !important}
    .stk-7a44784 .stk-img-wrapper{width:95% !important;height:200px !important}
    .stk-645f4d4{margin-bottom:0px !important}.stk-645f4d4 hr.stk-block-divider__hr{height:3px !important;width:85% !important}

    Wir gratulieren ganz herzlich!

    Markus Petritsch und Sarah Bregar

    .stk-fe9c48f{margin-bottom:0px !important}.stk-fe9c48f .stk-img-wrapper{width:50% !important;height:300px !important}

    Beide haben die Stabführerausbildung, bestehend aus 4 Modulen und einer Abschlussprüfung, erfolgreich abgeschlossen!

  • Weckruf zum 1. Mai

    „Im Schritt Marsch“ hieß es bereits in den sonnigen Morgenstunden, um mit dem Weckruf die Bevölkerung musikalisch zu begrüßen.
    Mit traditionellen Märschen marschierten wir durch die Straßen Attnang-Puchheims und gönnten uns hin und wieder eine kleine Stärkung – ein Danke an alle, die uns mit Getränken und Speisen verwöhnt haben! Außerdem dürfen wir uns ganz herzlich bei allen Spendern bedanken!

    Am Sonntag, 4. Mai, hat uns leider das Regenwetter erreicht – davon ließen wir uns jedoch nicht aufhalten und marschierten in Oberfeld…wir san jo ned aus Zucker!

    Wir dürfen uns auch hier wieder bei allen Spendern für die Unterstützung unseres Vereins herzlich bedanken!


    Aber wieso marschieren wir überhaupt am 1. Mai durch die Gemeinde?
    Der 1. Mai – der Tag der Blasmusik – ist eine traditionelle Brauchtumspflege, die mehrere Ursprünge und Bedeutungen hat:

    🎶 Brauchtum und Gemeinschaft: Blasmusik hat in Österreich eine lange Tradition. Der Weckruf am 1. Mai ist vielerorts ein festlicher Auftakt, bei dem die Musikkapellen von Haus zu Haus ziehen, musizieren und Spenden für den Verein sammeln.

    🎶 Tag der Arbeit: Der 1. Mai ist in Österreich (wie in vielen anderen Ländern) der „Tag der Arbeit“. Die musikalischen Weckrufe symbolisieren Wertschätzung für die arbeitende Bevölkerung und betonen gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    🎶 Politisch-historischer Hintergrund: Der 1. Mai war besonders in der Ersten Republik ein wichtiger Feiertag der Arbeiterbewegung. Musik und Umzüge spielten dabei eine große Rolle. Auch heute werden vielerorts politische Kundgebungen mit Musik begleitet.

    🎶 Begrüßung des Frühlingsbeginns

    Der Weckruf ist somit eine Mischung aus kultureller Tradition, sozialem Miteinander und geschichtlicher Bedeutung.