„Im Schritt Marsch“ hieß es bereits in den sonnigen Morgenstunden, um mit dem Weckruf die Bevölkerung musikalisch zu begrüßen.
Mit traditionellen Märschen marschierten wir durch die Straßen Attnang-Puchheims und gönnten uns hin und wieder eine kleine Stärkung – ein Danke an alle, die uns mit Getränken und Speisen verwöhnt haben! Außerdem dürfen wir uns ganz herzlich bei allen Spendern bedanken!
Am Sonntag, 4. Mai, hat uns leider das Regenwetter erreicht – davon ließen wir uns jedoch nicht aufhalten und marschierten in Oberfeld…wir san jo ned aus Zucker!
Wir dürfen uns auch hier wieder bei allen Spendern für die Unterstützung unseres Vereins herzlich bedanken!
Aber wieso marschieren wir überhaupt am 1. Mai durch die Gemeinde?
Der 1. Mai – der Tag der Blasmusik – ist eine traditionelle Brauchtumspflege, die mehrere Ursprünge und Bedeutungen hat:
🎶 Brauchtum und Gemeinschaft: Blasmusik hat in Österreich eine lange Tradition. Der Weckruf am 1. Mai ist vielerorts ein festlicher Auftakt, bei dem die Musikkapellen von Haus zu Haus ziehen, musizieren und Spenden für den Verein sammeln.
🎶 Tag der Arbeit: Der 1. Mai ist in Österreich (wie in vielen anderen Ländern) der „Tag der Arbeit“. Die musikalischen Weckrufe symbolisieren Wertschätzung für die arbeitende Bevölkerung und betonen gesellschaftlichen Zusammenhalt.
🎶 Politisch-historischer Hintergrund: Der 1. Mai war besonders in der Ersten Republik ein wichtiger Feiertag der Arbeiterbewegung. Musik und Umzüge spielten dabei eine große Rolle. Auch heute werden vielerorts politische Kundgebungen mit Musik begleitet.
🎶 Begrüßung des Frühlingsbeginns
Der Weckruf ist somit eine Mischung aus kultureller Tradition, sozialem Miteinander und geschichtlicher Bedeutung.